Zum Inhalt springen

recht-leicht-einfach

Das Netzwerk für Leichte Sprache und Einfache Sprache für Recht, Wirtschaft und weitere Themen

Menü
  • Netzwerk
    • Mitglieder
      • Birgit Bruder
      • Claudia Ehrenfeuchter
      • Ralf Weber
  • Was machen wir für Sie?
  • Leichte Sprache
  • Einfache Sprache
  • Infos für Auftraggeber
    • Häufig gestellte Fragen
  • Blog
Startseite » Blog » Prüfsiegel und Logos für Leichte Sprache

Prüfsiegel und Logos für Leichte Sprache

Veröffentlicht am 19. Dezember 202125. Februar 2022 von Claudia Ehrenfeuchter
Collage aus verschiedenen Prüfsiegeln für Leichte Sprache

Verwirrende Vielfalt an Siegeln und Logos

Leichte Sprache liegt im Trend. Feste Regeln gibt es nicht, aber unterschiedliche Regelwerke und vielleicht auch bald eine ISO- und eine DIN-Norm. Beide sind im Entstehungsprozess (DIN ISO24495-1).

Wer sich mit Leichter Sprache beschäftigt, stößt automatisch auf die unterschiedlichen Logos, Labels und Prüfsiegel.  

Es stellen sich früher oder später die Fragen:

  • Welches Label ist das Richtige?
  • Welches Prüfsiegel gilt eigentlich?
  • Wo ist überhaupt der Unterschied?

Ein Label hat verschiedene Zwecke. Auf der einen Seite dient es zur Kennzeichnung eines Textes in Leichter Sprache. So erkennt die Zielgruppe auf einen Blick, dass der Text leicht verständlich geschrieben ist. Andererseits ist ein Prüfsiegel ein Zeichen für die Qualität der Übersetzung.

Die einzelnen Siegel haben unterschiedliche Voraussetzungen. Lesen Sie hier eine Zusammenstellung der gängigsten Siegel und ihre Unterschiede.

Überblick

Inclusion Europe – Europäisches Label 

Logo "Leichte Sprache"

Incusion Europe  ist eine Non-Profit-Organisation, die von der UN unterstützt wird, mit dem Ziel, Inklusion in Europa voranzutreiben. Sie hat das sogenannte „Europäische Label“ für Leichte Sprache sowie dazugehörige Regelwerke und Leitfäden entworfen.
Das Label ist frei verwendbar, wenn der Text den europäischen Regeln für leicht lesbare Informationen entspricht. Außerdem muss mindestens eine Person aus der Zielgruppe das Dokument gelesen haben, um zu prüfen, ob es leicht zu lesen und zu verstehen ist. Nachweise werden dafür jedoch nicht verlangt. Das Label ist auf vielen Websites zu sehen, wobei die Webdesigner vermutlich nicht unbedingt den Hintergrund des Logos kennen.

Forschungsstelle Leichte Sprache (FLS) der Universität Hildesheim 

Die Universität Hildesheim ist bekannt für ihre Forschungsarbeiten zu Leichter Sprache. Als einzige Universität verfügt sie über die Forschungsstelle Leichte Sprache, an der sowohl wissenschaftliche Arbeiten als auch praktische Projekte umgesetzt werden. Zudem werden Fortbildungen für Externe angeboten.
Basierend auf Forschungsergebnissen hat sie ein umfangreiches Regelbuch herausgegeben, welches sowohl online verfügbar ist als auch im Duden Verlag erschienen ist.
Die Forschungsstelle Leichte Sprache führt forschungsbegleitete Übersetzungsprojekte durch und bietet die Prüfung von bereits übersetzten Texten an. Von der Forschungsstelle geprüfte und entsprechend überarbeitete Texte erhalten das Label „Leichte Sprache wissenschaftlich geprüft“.

Daneben gibt es das Prüfsiegel „Leichte Sprache“. Es darf von allen genutzt werden, die Texte in Leichter Sprache unter Einhaltung des Regelwerks der Forschungsstelle produzieren. Die Nutzung des Siegels ist nicht an eine Zielgruppenprüfung gebunden, die Prüfung nach dem 4-Augen-Prinzip ist jedoch erwünscht.

Capito 

Capito ist ein privates Unternehmen aus Wien. Die Firma Capito hat ein breites Angebot, um Informationen verständlich zu machen. Dazu gehören Übersetzungen in die Leichte Sprache.
Capito verwendet, je nach Sprachlevel, drei Labels zur Auszeichnung geprüfter Texte. Das Siegel erhalten alle direkt von Capito oder einem der Franchise-Partner übersetzten Texte.  

Netzwerk Leichte Sprache

Beim Netzwerk Leichte Sprache handelt es sich um einen Verein.
Das Netzwerk wurde 2006 von Menschen mit und ohne Behinderung gegründet. Dort arbeiten Übersetzende und Prüfende zusammen. Genutzt werden darf das Label von allen Netzwerk-Mitgliedern. Diese bezahlen einen jährlichen Mitgliedsbeitrag und verpflichten sich zur Verwendung des Regelwerkes. Dabei ist die Prüfung durch Menschen aus der Zielgruppe sehr wichtig.

Fazit

Die meisten Labels sind frei verwendbar und an eine Selbstverpflichtung gebunden, andere setzen eine Mitgliedschaft oder eine Franchise-Partnerschaft voraus. Obwohl allen Labels eigene Übersetzungsregeln zugrunde liegen, sind die Unterschiede der Regelwerke nicht so groß. Der Hauptunterschied liegt in der Zusammenarbeit mit Prüfern und Prüferinnen.

Für die Zielgruppe ist die Art des Siegels nicht wichtig. Hauptsache, die Übersetzung ist gut gemacht und erfüllt ihren Zweck.

Hinweis: Die Logos, Label und Siegel sind geschützt und dienen hier lediglich der Veranschaulichung.

Zurück zur Startseite

Veröffentlicht in Leitfäden und Literatur, Recht, SpracheMarkiert mit DIN, Logo, Prüfsiegel, Qualität, Regelwerk

Neue Blog-Artikel

  • Jetzt geht es voran
  • Leichte Sprache im Arbeitsleben
  • UN-Nachhaltigkeitsstrategie – Agenda 2030 und was Leichte Sprache damit zu tun hat
  • LKW oder Lastkraftwagen: Abkürzungen in juristischen Texten.
  • Vermögensauseinandersetzung

Blog-Rubriken

Öffnen Sie die gewünschte Themenseite mit einem Klick auf eine der folgenden Überschriften.

  • 90 Sekunden (12)
  • Allgemein (6)
  • Kommunikation (9)
  • Leitfäden und Literatur (8)
  • Politik (10)
  • Recht (10)
  • Recht einfach! (2)
  • Sprache (26)
  • Verwaltung (5)

RSS-Feed

Statt eines Newsletters bieten wir einen RSS-Feed an. Wenn Sie einen der Links unten in Ihren RSS-Reader einfügen, werden Sie informiert, sobald ein neuer Blog-Artikel erscheint.

  • Jetzt geht es voran
  • Leichte Sprache im Arbeitsleben
  • UN-Nachhaltigkeitsstrategie – Agenda 2030 und was Leichte Sprache damit zu tun hat
  • LKW oder Lastkraftwagen: Abkürzungen in juristischen Texten.
  • Vermögensauseinandersetzung

Archiv

  • März 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021

Impressum

Impressum lesen

Datenschutz

Datenschutzerklärung

zum Herunterladen

Archiv

  • März 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021

Hinweis:
Wir sind ein Netzwerk selbständiger Unternehmer und Unternehmerinnen, die jeweils im eigenen Namen und auf eigene Rechnung handeln. Unter uns besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbindung, eine gemeinsame Haftung besteht daher nicht und ist ausdrücklich ausgeschlossen.

Copyright © 2023 recht-leicht-einfach – OnePress Theme von FameThemes

Damit wir unsere Website immer noch besser wird, sammeln wir Informationen. So erfahren wir: Bestimmte Seiten werden besonders oft besucht. Mit solchen Daten können wir nichts über Sie herausfinden. Wir wissen also nicht, wer Sie sind. Mit dem Klick auf "Ja, ich stimme zu" erlauben Sie uns, Daten über Ihre Besuche zu sammeln.

Mehr lesen